Herzlich willkommen bei Nervenstark,
der Neuroathletik Podcast dreht sich rund um das Thema Prävention, Rehabilitation und Performance und richtet sich an ambitionierte und leistungsorientierte Kampfsportler aus dem Bereich MMA.
Wer steckt dahinter?
Ich bin Lara Schwab. Leistungssportlerin durch und durch. Von meinem 3. bis zu meinem 19. Lebensjahr habe ich Fußball gespielt - ab meinem 8. Lebensjahr leistungsorientiert. Ich habe alle U-Mannschaften der Niederrheinauswahl durchlaufen, war ein fester Bestandteil der westdeutschen Auswahl und durfte zwei Lehrgänge für den DFB absolvieren. Meine Fußballheimat war im Ruhrgebiet.
Nach einem mentalen Break down habe ich es nicht mehr geschafft im Fußballgeschäft Fuß zu fassen und habe stattdessen nach dem Abitur angefangen, dual zu studieren. Meinen Bachelor of Arts habe ich 2020 im Bereich Fitnessökonomie an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement erfolgreich abgeschlossen.
Während meiner Studienzeit habe ich zahlreiche Qualifizierungen abgeschlossen, darunter die Profiqualifikation Lehrerin für Fitness und den Mental Coach. Seit 2020 bilde ich mich außerdem regelmäßig im Bereich Neuroathletik weiter, wo ich 2022 meine Zertifizierung und 2023 meine Re-Zertifizierung abgeschlossen habe.
Als Neuroathletik Trainerin durfte ich bereits zahlreiche Mannschaften im Leistungssport coachen und begleiten. Darunter die Para Leichtathletik Nationalmannschaft und die U19 des VfB Oldenburg. Des Weiteren fungiere ich als Referentin für den Schwimmverband NRW e.V.
Ich freue mich, dass du da bist!
der Neuroathletik Podcast dreht sich rund um das Thema Prävention, Rehabilitation und Performance und richtet sich an ambitionierte und leistungsorientierte Kampfsportler aus dem Bereich MMA.
Wer steckt dahinter?
Ich bin Lara Schwab. Leistungssportlerin durch und durch. Von meinem 3. bis zu meinem 19. Lebensjahr habe ich Fußball gespielt - ab meinem 8. Lebensjahr leistungsorientiert. Ich habe alle U-Mannschaften der Niederrheinauswahl durchlaufen, war ein fester Bestandteil der westdeutschen Auswahl und durfte zwei Lehrgänge für den DFB absolvieren. Meine Fußballheimat war im Ruhrgebiet.
Nach einem mentalen Break down habe ich es nicht mehr geschafft im Fußballgeschäft Fuß zu fassen und habe stattdessen nach dem Abitur angefangen, dual zu studieren. Meinen Bachelor of Arts habe ich 2020 im Bereich Fitnessökonomie an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement erfolgreich abgeschlossen.
Während meiner Studienzeit habe ich zahlreiche Qualifizierungen abgeschlossen, darunter die Profiqualifikation Lehrerin für Fitness und den Mental Coach. Seit 2020 bilde ich mich außerdem regelmäßig im Bereich Neuroathletik weiter, wo ich 2022 meine Zertifizierung und 2023 meine Re-Zertifizierung abgeschlossen habe.
Als Neuroathletik Trainerin durfte ich bereits zahlreiche Mannschaften im Leistungssport coachen und begleiten. Darunter die Para Leichtathletik Nationalmannschaft und die U19 des VfB Oldenburg. Des Weiteren fungiere ich als Referentin für den Schwimmverband NRW e.V.
Ich freue mich, dass du da bist!
#71: Was passiert in deinem Kopf, wenn du verlierst? Und wie du den Schalter wieder umlegen kannst
06.07.2025 32 min Lara Schwab
Jeder, der aktiv ist – sei es im Sport, im Beruf oder im Alltag – wird früher oder später verlieren. Und auch wenn es im ersten Moment schmerzt: Verlieren ist eine Erfahrung, die dein Nervensystem dringend braucht. Es verarbeitet, lernt und sucht automatisch nach Lösungen – selbst wenn du das bewusst gar nicht wahrnimmst.
Zwei Wege nach einer Niederlage:
- Du behältst dein Selbstvertrauen und findest neue Strategien.
- Oder dein Körper reagiert mit Blockaden – wie Nervosität, Schmerzen oder Schlafproblemen – um dich vor einer Wiederholung der negativen Erfahrung zu schützen.
Beides ist okay. Wichtig ist: Lass keine dauerhaften Selbstzweifel entstehen. Niemand ist davor gefeit, nicht einmal die „Härtesten“.
🧠 Tools für deinen Umgang mit Niederlagen:
- Visualisierung: Stell dir die misslungene Situation vor – und ersetze sie in deinem Kopf durch die Bewegung oder Reaktion, die du dir gewünscht hättest. Wie eine Schablone über den Fehler legen – so trainierst du dein Nervensystem neu.
- Frage dich: Was hätte ich nicht gelernt, wenn ich gewonnen hätte? Diese Reflexion offenbart oft wertvolle Aha-Momente.
-
Regeneration für Körper & Geist: Nach dem Stress des Wettkampfs hilft es, vom Sympathikus (Kampfmodus) in den Parasympathikus (Ruhemodus) zu schalten. Zum Beispiel mit:
- Palming für deine Augen,
- langer Ausatmung oder Summen zur Aktivierung des Vagusnervs,
- und digitaler Reizreduktion – Handy weg, Social Media Pause.
🎧 Fazit: Verlieren ist nicht das Ende, sondern ein Schlüssel zur Weiterentwicklung. Und du hast die Tools, um den Schalter wieder umzulegen.
Weitere Informationen zum Thema Neuroathletik und den Kontakt zu mir findest du hier:
https://www.lara-schwab-personal-training.de/
Weitere Informationen zum Thema Neuroathletik und den Kontakt zu mir findest du hier:
https://www.lara-schwab-personal-training.de/
Weitere Folgen
#70: 3 Systeme die du trainieren musst & die niemand sieht
29.06.2025 29 min
In dieser Folge von Nervenstark tauchen wir tief in die drei zentralen neurozentrierten Systeme ein, die deine Bewegung steuern: Augen, Gleichgewicht und Pro...
#69: Verletzungen effektiver und nachhaltiger aufarbeiten
15.06.2025 36 min
Verletzungen im Kampfsport: Warum dein Nervensystem der Schlüssel zur Heilung ist In dieser Folge geht es um mehr als nur Reha und Pause: Wir sprechen darüb...
#68: Neuro-Hacking: 3 Punkte die am Wettkampftag wichtig für dein Nervensystem sind
01.06.2025 18 min
Es gibt keine perfekte Wettkampfroutine – und schon gar keine, die für jeden gilt. Was brauchst du heute? Mehr Ruhe? Mehr Aktivität? In dieser Folge schauen ...
Jetzt abonnieren
Feedback geben
Ich freue mich über jedes Feedback, jedes Lob und jetzt konstruktive Kritik.
Auch Wünsche für Themen nehme ich gerne entgegen.
Bei allem Social Media Konsum ist mir noch eine Sache sehr wichtig: Respekt!
Hinter jeder E-Mail-Adresse, jedem Podcast und jedem Kanal stecken Menschen, die viel Leidenschaft und Herzblut in ihre Aufgabe stecken. Deswegen bitte ich um Verständnis, dass ich auf keinerlei Nachrichten antworte, die anmaßend, beleidigend oder respektlos sind.
Auch Wünsche für Themen nehme ich gerne entgegen.
Bei allem Social Media Konsum ist mir noch eine Sache sehr wichtig: Respekt!
Hinter jeder E-Mail-Adresse, jedem Podcast und jedem Kanal stecken Menschen, die viel Leidenschaft und Herzblut in ihre Aufgabe stecken. Deswegen bitte ich um Verständnis, dass ich auf keinerlei Nachrichten antworte, die anmaßend, beleidigend oder respektlos sind.